Sonderfolge: Losungswege
Seit Pfingsten 2025 gibt es meinen neuen Podcast „Losungswege“, indem ich einen Blick werfe auf zufällig gewählte Bibelverse. Hier ein Seitenblick auf die erste Folge.
Seit Pfingsten 2025 gibt es meinen neuen Podcast „Losungswege“, indem ich einen Blick werfe auf zufällig gewählte Bibelverse. Hier ein Seitenblick auf die erste Folge.
Viele Türen werden in der Adventszeit geöffnet, wir singen von Toren, die hochgehen. Aber wenn dafür die Kraft nicht reicht? Jesaja erzählt von einem Gott, der seine Tür zerbricht, um zu uns zu kommen - und Friedrich Spee macht ein Adventslied daraus
Donald Trump ist zum zweitem Mal zum US-Präsidenten gewählt worden und Millionen von Christinnen und Christen haben ihn gewählt, weil sie auf eine ihnen angenehme Normalität hofften. Dabei ist die Bibel kein Buch der Normalität, sondern der Veränderung …
Auch unbedeutendste Personen, Statisten sozusagen, haben in der Bibel (besonders im Alten Testament) einen Namen. Was steckt dahinter? Und warum ich das schön finde. Schließlich: Ein Hinweis auf meinen neuen Podcast
Paulus stellt ein radikales, modernes Kriterium für die Gemeindearbeit auf: Es ist alles erlaubt - solange es die Gemeinschaft aufbaut.
Florence Gaub bescheinigt den Kirchen in ihrem Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“ keine große Zukunftsfähigkeit - der Blick gehe nach hinten. Jesaja und Jesus (nur als zwei Beispiele) bestätigen das Gegenteil.
Jesus trifft dem in seiner Stadt (wohl zu Recht) verhassten Zachäus und lädt sich zu ihm ein. Für den ein Neuanfang aber für die Opfer des Zachäus unverständlich.
Die erste individuelle Tauferzählung des Christentums: Ein Kämmerer aus Äthiopien, ganz oben in der Hierarchie und gleichzeitig als Eunuch verwundbar, hört das Evangelium von einem Gott, der die Ohnmacht gewählt hat - und will sofort getauft werden.
Gemeinsam mit vielen wunderbaren Versen über die Liebe stehen in der Bibel Ausbrüche von Feindeshass. Gerade in den Psalmen, die doch für viele Christinnen und Christen ganz wertvolle Gebete sind. Wie damit umgehen?
Nach 2,5 Jahren und 74 Folgen schließe ich hiermit die "Kirchstücke". Es war eine schöne Zeit mit vielfältigen Folgen. Danke an all die, die zugehört haben, danke für die netten Rückmeldungen und Anregungen. Und vielleicht auf Wiederhören demnächst im Podcast "Korintherknabberei"!